Schritt-für-Schritt-Anleitung: Ihre Website barrierefrei gestalten und SEO verbessern

Tipps für eine barrierefreie Webseite im Webdesign

WEBDESIGN

Klaus Scheutz

2/6/20255 min read

white concrete building
white concrete building

Einführung in Barrierefreiheit und SEO

Die Barrierefreiheit von Webseiten spielt eine wesentliche Rolle bei der Gestaltung von digitalen Inhalten, die für alle Nutzer zugänglich sind, einschließlich Menschen mit Behinderungen. Im Zusammenhang mit der Suchmaschinenoptimierung (SEO) ist es entscheidend zu verstehen, wie die beiden Konzepte miteinander verknüpft sind. Eine barrierefreie Website kann nicht nur das Nutzererlebnis verbessern, sondern auch die Sichtbarkeit der Seite in Suchmaschinen erhöhen.

Statistiken zeigen, dass etwa 15 % der Weltbevölkerung von unterschiedlichen Behinderungen betroffen sind. Daher ist die Bedeutung der Umsetzung von Barrierefreiheit nicht zu unterschätzen. Webseiten, die diesen Nutzergruppen gerecht werden, verfügen oft über eine klarere Struktur, eine benutzerfreundliche Navigation und optimierte Inhalte, die das Crawling durch Suchmaschinen erleichtern. Dies führt in der Regel zu besseren Platzierungen in den Suchergebnissen.

Aktuelle Trends belegen, dass Suchmaschinen zunehmend die Nutzerfreundlichkeit einer Website in ihre Algorithmen integrieren. Ein positives Benutzererlebnis, das durch Barrierefreiheit gefördert wird, kann sich somit direkt auf die SEO-Rankings auswirken. Webseiten, die eine hohe Zugänglichkeit bieten, sind oft auch für Suchmaschinen attraktiver, da sie qualitativ hochwertige, relevante Inhalte bereitstellen, die für ein breites Publikum geeignet sind.

Zudem gibt es gesetzliche Vorgaben und Standards, wie die Web Content Accessibility Guidelines (WCAG), die die Barrierefreiheit regeln. Die Einhaltung dieser Richtlinien hat nicht nur rechtliche Auswirkungen, sondern verbessert auch die Nutzererfahrung und optimiert die Auffindbarkeit in Suchmaschinen. Die Implementierung von barrierefreien Praktiken auf Ihrer Website sollte daher als Teil einer umfassenden SEO-Strategie betrachtet werden, um sowohl ethische als auch geschäftliche Vorteile zu realisieren.

Techniken zur Verbesserung der Barrierefreiheit

Die Verbesserung der Barrierefreiheit einer Website ist ein wesentlicher Schritt, um sicherzustellen, dass alle Benutzer, einschließlich Personen mit Behinderungen, gleichberechtigten Zugang zu Informationen und Dienstleistungen haben. Eine der ersten Techniken, die man implementieren kann, ist die Gestaltung benutzerfreundlicher Navigationselemente. Dies umfasst die Verwendung klarer und verständlicher Menünamen sowie die Gewährleistung, dass alle Links leicht zu finden und zu aktivieren sind. Eine intuitive Navigation steigert nicht nur die Benutzererfahrung, sondern verbessert auch die allgemeine Zugänglichkeit der Website.

Ein weiteres wichtiges Element ist die Verwendung von Farbschemata mit hohem Kontrast. Der Kontrast zwischen Text und Hintergrund sollte deutlich genug sein, um sicherzustellen, dass der Text für alle Leser, einschließlich Menschen mit Sehbehinderungen, leicht lesbar ist. Es ist ratsam, Farbpaletten zu wählen, die eine gute Sichtbarkeit bieten, ohne dabei von der allgemeinen Ästhetik der Seite abzulenken.

Die Implementierung von Alt-Text für Bilder ist eine weitere entscheidende Technik. Alt-Texte beschreiben den Inhalt von Bildern und bieten eine wichtige Informationsquelle für Benutzer, die Screenreader verwenden. Diese Texte sollten präzise und beschreibend sein, um sicherzustellen, dass alle Informationen, die durch Bilder vermittelt werden, auch für sehbehinderte Benutzer zugänglich sind. Es ist ratsam, diese Texte nicht nur als nachträglichen Gedanken zu betrachten, sondern sie aktiv in den Gestaltungsprozess der Website einzubeziehen.

Schließlich sollte auch die Tastaturzugänglichkeit nicht vernachlässigt werden. Viele Benutzer, die nicht in der Lage sind, eine Maus zu verwenden, sind auf die Nutzung der Tastatur angewiesen. Daher sollten alle interaktiven Elemente, einschließlich Formulare und Links, leicht über die Tastatur erreichbar sein. Durch die Gewährleistung einer durchgängigen Tastaturnavigation wird die Benutzerfreundlichkeit der Website erheblich gesteigert.

SEO-Strategien zur Sichtbarkeitssteigerung

Die Verbesserung der Sichtbarkeit einer barrierefreien Website erfordert die Implementierung spezifischer SEO-Strategien, die sowohl die Zugänglichkeit als auch die Suchmaschinenoptimierung berücksichtigen. Eine der effektivsten Methoden zur Optimierung der Sichtbarkeit ist die Verbesserung der Seitenladezeiten. Suchmaschinen bevorzugen Webseiten, die schnell laden, da dies die Nutzererfahrung fördert. Techniken wie die Minimierung von HTTP-Anfragen, die Komprimierung von Bildern und die Nutzung von Browser-Caching können wesentlich zur Reduzierung der Ladezeiten beitragen.

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Verwendung von strukturierten Daten. Dies ermöglicht es Suchmaschinen, den Inhalt Ihrer Webseite besser zu verstehen und relevante Informationen hervorzuheben. Durch die Implementierung von Schema-Markup können Sie sicherstellen, dass wichtige Daten wie Produktinformationen, Bewertungen und Veranstaltungshinweise für Suchmaschinen klar erkennbar sind. Diese zusätzlichen Informationen können die Klickrate (CTR) in den Suchergebnissen erhöhen und potenziellen Besuchern einen klaren Anreiz geben, auf Ihre Seite zu klicken.

Zusätzlich ist die Implementierung von Meta-Tags entscheidend für die Suchmaschinenoptimierung. Diese Tags, insbesondere der Title-Tag und die Meta-Beschreibung, sollten prägnant und informativ sein. Sie sollten Schlüsselwörter enthalten, die das Thema Ihrer Seite widerspiegeln, ohne dabei die Lesbarkeit zu beeinträchtigen. Eine gut formulierte Meta-Beschreibung kann ebenfalls dazu beitragen, die Klickrate zu verbessern, da sie eine kurze, ansprechende Zusammenfassung des Seiteninhalts bietet, die in den Suchergebnissen angezeigt wird.

Suchmaschinen bewerten Inhalte anhand verschiedener Kriterien, einschließlich Relevanz, Qualität und Benutzerengagement. Daher ist es wichtig, hochwertige, relevante Inhalte zu erstellen, die den Bedürfnissen Ihrer Zielgruppe entsprechen. Inhalte, die klar strukturiert und leicht verständlich sind, fördern nicht nur die Zugänglichkeit, sondern tragen auch dazu bei, das Ranking in den Suchergebnissen zu verbessern.

Praktische Umsetzung: Barrierefreiheit und SEO in einem Schritt-für-Schritt-Plan

Die Implementierung von Barrierefreiheit und Suchmaschinenoptimierung (SEO) auf Ihrer Website erfordert einen strukturierten Ansatz. Um Ihnen dabei zu helfen, haben wir einen Schritt-für-Schritt-Plan entwickelt, der sowohl die notwendigen Schritte erläutert als auch praktische Empfehlungen bietet. Beginnen Sie mit einer umfassenden Analyse Ihrer aktuellen Website. Nutzen Sie dazu Tools wie den WAVE Accessibility Evaluation Tool oder den Google Lighthouse, um die Stärken und Schwächen Ihrer Seite in Bezug auf Barrierefreiheit und SEO zu identifizieren.

Nachdem Sie eine Bestandsaufnahme gemacht haben, erstellen Sie festgelegte Ziele. Definieren Sie, welche spezifischen Verbesserungen erforderlich sind, um sowohl die Barrierefreiheit zu optimieren, als auch das SEO-Ranking zu verbessern. Der nächste Schritt besteht darin, sicherzustellen, dass alle Bilder mit beschreibenden Alt-Tags versehen sind. Dies verbessert nicht nur die Barrierefreiheit für Benutzer mit Sehbehinderungen, sondern trägt auch zur Suchmaschinenoptimierung bei, indem es den Suchmaschinen hilft, den Inhalt der Bilder zu verstehen.

Ein weiterer wichtiger Punkt ist die korrekte Verwendung von Überschriften. Strukturieren Sie Ihre Inhalte klar mit.

Nachdem Sie diese Änderungen vorgenommen haben, führen Sie eine regelmäßige Überprüfung Ihrer Website durch, um die Fortschritte zu bewerten. Die Nutzung von Google Analytics und weiteren Tools ermöglicht es Ihnen, die Interaktion der Benutzer zu überwachen und gegebenenfalls Anpassungen vorzunehmen. Ein fortlaufender Prozess der Optimierung ist entscheidend für den langfristigen Erfolg Ihrer Website in Bezug auf Barrierefreiheit und SEO.

Barrierefreie Webseiten und Onlineshops: Ein umfassender Leitfaden

In der digitalen Welt von heute ist es unerlässlich, dass Webseiten und Onlineshops für alle Nutzer zugänglich sind. Barrierefreiheit bedeutet, dass Menschen mit unterschiedlichen Fähigkeiten problemlos auf Ihre Inhalte zugreifen können. Zudem wird ab dem 28. Juni 2025 das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) in Kraft treten, welches Unternehmen verpflichtet, ihre digitalen Angebote barrierefrei zu gestalten

Tipps zur Erstellung barrierefreier Webseiten und Onlineshops
  1. Alternative Texte für Bilder verwenden: Stellen Sie sicher, dass alle Bilder mit aussagekräftigen Alt-Texten versehen sind, damit Screenreader den Inhalt erfassen können.

  2. Ausreichender Farbkontrast: Achten Sie auf einen hohen Kontrast zwischen Text und Hintergrund, um die Lesbarkeit zu gewährleisten.

  3. Tastaturbedienbarkeit sicherstellen: Alle Funktionen sollten über die Tastatur erreichbar sein, da einige Nutzer keine Maus verwenden können.

  4. Klare und verständliche Sprache: Verwenden Sie einfache Formulierungen, um die Verständlichkeit zu erhöhen.

  5. Strukturierte Überschriften: Nutzen Sie eine logische Hierarchie von Überschriften (H1, H2, H3), um die Navigation zu erleichtern.

  6. Formulare korrekt beschriften: Sorgen Sie dafür, dass alle Formularfelder klar und eindeutig beschriftet sind.

  7. Untertitel für Videos bereitstellen: Bieten Sie Untertitel für Videoinhalte an, um sie für gehörlose oder schwerhörige Nutzer zugänglich zu machen.

  8. Automatische Medienwiedergabe vermeiden: Verzichten Sie auf automatisch startende Audio- oder Videoinhalte, da diese für einige Nutzer störend sein können.

  9. Regelmäßige Tests durchführen: Nutzen Sie Tools wie den WAVE-Web Accessibility-Evaluator, um die Barrierefreiheit Ihrer Website zu überprüfen.

Fazit

Die Umsetzung von Barrierefreiheit in Webseiten und Onlineshops ist nicht nur eine gesetzliche Verpflichtung, sondern bietet auch erhebliche Vorteile in Bezug auf Reichweite, Benutzerfreundlichkeit und SEO. Durch die Anwendung der genannten Tipps stellen Sie sicher, dass Ihre digitalen Angebote für alle Nutzer zugänglich sind und Sie gleichzeitig Ihre Online-Präsenz stärken.

Gerne können wir uns über das Thema unterhalten. Gerne können Sie mich kontaktieren.